[Tipps] ARTE-Themenabend "Wem gehört die Natur" zur Biopiraterie

Einmal mehr gibt's einen interessanten Themen-Abend auf ARTE. Heute zum Thema "Wem gehört die Natur".

"Seit 1997 erhalten Firmen erstmals Patente auf Leben. Auf diese Weise zerstören Großkonzerne vor allem aus den USA die lateinamerikanischen und asiatischen Lebensmittelmärkte. Was bedeutet die Aneignung genetischer Ressourcen, auch "Biopiraterie" genannt, für die Weltbevölkerung? Und für die Artenvielfalt? Diese beiden Fragen will der Themenabend beantworten." (von der Themenabendseite von ARTE).

Programm:
  • "Patentpiraten", Dokumentation, 52 Minuten, 20.40 Uhr
  • "Weizen – Chronik eines angekündigten Todes", Dokumentation, 52 Minuten, 21.40 Uhr
  • "Wem gehört die Natur?", Diskussionsrunde, 15 Minuten, 22.30 Uhr
In diesem Zusammenhang gibt's bei Telepolis einen interessanten Artikel zu lesen, in welchem unter anderem das Beispiel der mexikanischen gelben Bohne aufgezeigt wird. Der Chef der US-Saatgutfirma Podners hatte solche gelbe Bohnen auf einem Markt in Mexiko gekauft und sie später patentieren lassen. Mexikanische Bauern müssen ihm nun für An- und Verkauf Lizenzgebühren zahlen.

-----

In den Gehörgängen: Roots Manuva - Witness
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: ARD Morgenmagazin
Aktuelles Lieblingswort: konfus

[Humor] Türkische Rechtschreibeextremisten attackieren unsere Nati!

Gratulation, liebes türkisches Empfangskomitee, das du unserer Nationalmannschaft einen überaus krawalligen, ja nachgerade hasserfüllten Empfang bereitet hast. Das wütende Gejohle des Mobs, die zornig bis todesverachtend blitzenden Augen und die applizierten Halsschlitzer-Gesten haben mich und wohl auch unsere Fussballelf ziemlich schockiert, erschüttert, mitgenommen.

Als dann aber das "10vor10"-Team auf das eigenkreierte Empfangsschild mit der Botschaft "Hurren Son Frei" zoomte, da war's um eurer Einschüchterungspotential stante pede geschehen und ich lag lachend auf dem Sofa.

Fanatiker, Hassprediger, Terroristen, aufgemerkt! Nichts entwertet eure hasserfüllte Botschaft so sehr wie mangelnde Rechtschreibung ... neben dem Klassiker offener Hosenstall versteht sich. Setzen, Sechs!

-----

In den Gehörgängen: Wagon Christ - Shadows
Zuletzt gelesen: Le monde diplomatique
Zuletzt geglotzt: Kuttner Show
Aktuelles Lieblingswort: Gedöns

[Politik] SVP ZH gegen Schnüffelstaat

Über den WOZ-Artikel "SVP gegen Schnüffelstaat" (einmal mehr - verdammi nomol! - nicht online) bin ich darauf gestossen, dass die SVP des Kantons Zürich sich in ihrer Vernehmlassungsantwort (PDF-Datei, 251 kB) zum neuen zürcherischen Polizeigesetz entschieden gegen den Wegweisungsartikel im Speziellen aber auch gegen die Einschränkung der Bürgerrechte im Allgemeinen stellt. So ist in der Vernehmlassungsantwort zu den "Positionen und Forderungen der SVP" Folgendes zu lesen:
"Es ist weder Aufgabe noch Sinn des Strafrechts im Allgemeinen und des Polizeigesetzes im Besonderen, die Arbeit der Polizei zu erleichtern, indem die Hürden für die Bestrafung von Delinquenten gesenkt werden. Ziel des Strafrechts ist es, bestimmte Handlungen unter Strafe zu stellen sowie durch die Androhung von Strafe eine präventive Wirkung zu erzielen, d.h. Straftaten zu verhindern. Von einer Prävention, wie sie dem Regierungsrat vorschwebt, ist Abstand zu nehmen, da sie zwangsläufig zu substantiellen Beschneidungen der persönlichen Rechte der Bürgerinnen und Bürger führt."
Und zum Wegweisungsartikel (§ 21):
"Ablehnen, die geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind ausreichend. Diese sind anzuwenden und umzusetzen, bevor der Polizei ein dermassen grosser Ermessensspielraum zugestanden wird. ... Steht im Widerspruch zur verfassungsmässigen Niederlassungs- und Versammlungsfreiheit."
Sehr lobenswert. Aber die SVP wäre natürlich nicht die SVP, wenn nicht auch Sätze wie die folgenden in der Vernehmlasssung zu finden wären:
"Der „Psychiatrierung“ der Strafverfolgung und des -vollzugs sowie der Tendenz, Täter in erster Linie als Opfer der Gesellschaft zu betrachten, ist entschlossen entgegenzutreten. Ferner braucht es Richter, die richten wollen und können. „Ein Richter, der nicht strafen kann, gesellt sich endlich zum Verbrecher.“ (Goethe, Faust II)"
-----

In den Gehörgängen: Afu-Ra feat. Masta Killa - Living Like That
Zuletzt gelesen: WOZ
Zuletzt geglotzt: Newly Weds (ja, ich weiss)
Aktuelles Lieblingswort: Pusteln

[Allerlei] Basel: Burger King ante portas

Zwei Seelen schlagen - ach! - in meiner Brust. Einerseits möchte ich ungern ungesunde Fast-Food-Ketten bewerben, aber andererseits freue ich mich närrisch, dass uns in Basel mit Burger King endlich (wieder) eine Alternative zu den Burgerimitat-Pfuschern von McDonald's zur Verfügung steht.

Nächsten Donnerstag, den 17. November sollen am Bahnhofsplatz zum ersten Mal die Pforten der neuen Burger King-Filiale geöffnet werden. Und eins steht fest: Wenig später wird Gebsn die Lokalität und das Angebot ausgiebig testen.

-----

In den Gehörgängen: Zamali - Captain Sensible Vs. Jay-Z - 99 Wot (Download, 6.1 MB)
Zuletzt gelesen: WOZ
Zuletzt geglotzt: WM-Testspiele Highlights
Aktuelles Lieblingswort: Bursche

[Tipps] Die astreine Komödie "Dex, der Frauenheld" heute auf SF2

"I'm so sick of this shit on TV", singe ich oft und gerne mit "Fisherspooner". Doch wenn man das TV-Programm genau studiert, findet man immer wieder Perlen im trüben und miefenden Sumpf der TV-Niederungen. So auch heute Abend.

Denn um 22.45 läuft auf SF2 eine der besten Beziehungskomödien überhaupt (behaupte ich mal keck): "Dex, der Frauenheld" resp. "The Tao of Steve". Eine gute Filmkritik zu "Dex, der Frauenheld", der übrigens einer der Publikumserfolge am Sundance Festival 2000 war, gibt's bei SF2 selbst, deshalb spare ich mir nähere Ausführungen.

Ich sage nur: Blendende Dialoge, sympathische Figuren, ein Film zum Lachen und Liebhaben. Glaubt ihr nicht? Selbst überzeugen, es lohnt sich.

-----

In den Gehörgängen: Gorillaz - Dare (Soulwax Remix)
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: Nano
Aktuelles Lieblingswort: belämmert

[Politik] Mythos Staatsschulden - Wie schlecht geht's Deutschland wirklich?

Hier ein paar Auszüge aus dem ausgezeichneten junge welt"-Artikel "Mythos Staatsschulden", in welchem - als Gegenpol zu den "quasi im Stundentakt" verlautbarten Meldungen zur katastrophalen wirtschaftlichen Situation Deutschlands - ein paar Fakten auf den Tisch geknallt werden, die man in den so genannten Mainstream-Medien selten bis gar nicht zu lesen bekommt:
... Dabei würde so manch Firmenchef angesichts der Bilanz der Deutschland AG und ihrer ökonomischen Perspektiven in lauten Jubel ausbrechen. Deutschland ist weltweit einer der größten Gläubigerstaaten, allein im laufenden Jahr werden die Forderungen gegenüber ausländischen Schuldnern um 120 Milliarden Euro wachsen, wobei es sich bei diesen größtenteils nicht um ausgeblutete Entwicklungsländer, sondern solvente Volkswirtschaften wie Rußland handelt. ...
... Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte beträgt 1300 Milliarden Euro. Das entspricht knapp zwei Dritteln des jährlichen Bruttoinlandsproduktes und etwa 250 Prozent der jährlichen staatlichen Einnahmen. Bei fast jedem Häuslebauer sieht die Relation wesentlich schlechter aus, und dennoch käme niemand auf die Idee, ihn als überschuldet zu bezeichnen. ...
... Künftige Generationen sollten also nicht vor imaginären Schuldenbergen zittern, sondern den Schampus kaltstellen, da sie zwar ein paar – volkswirtschaftlich marginale – Schulden erben werden, aber auch wesentlich höhere Werte und Forderungen. ...
-----

In den Gehörgängen: Justin "Trousersnake" Timberlake - Like I Love You
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: Nano
Aktuelles Lieblingswort: Protz

[Allerlei] Entscheid der Eidgenössischen Datenschutzkommission zu Spam

Möglicherweise ist der Entscheid (VPB 69.106) der Eidgenössischen Datenschutzkommission (EDSK) vom 15. April 2005 in Sachen Spam / Martin Fürst der Internet- resp. Bloggemeinde ja schon bekannt, ich aber bin erst vor kurzem darüber gestolpert.

Vorgeschichte des Entscheids:

Nach mehreren Beschwerden an seine Stelle hat der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (EDSB) an die Adresse von Martin Fürst (bzw. dessen Firma) eine Empfehlung erlassen. Da sich Martin Fürst mit dieser nicht einverstanden erklärte, wurde die Empfehlung an die EDSK weitergezogen.

Die EDSK hat in ihrem Entscheid (grob zusammengefasst) nun Folgendes entschieden:

Die Zustellung von unverlangter E-Mail-Werbung an unbekannte und wahllos zusammengestellte Adressen, welche im Internet gesammelt wurden, ist nur zulässig, wenn die Adressaten vorher ausdrücklich der Zustellung zugestimmt haben ("Opt-In"). Eine Möglichkeit, z.B. per Link oder E-Mail, die Werbung abzubestellen ("Opt-Out") genügt bei Spam nicht.

Mir unverständlich ist übrigens, warum der Entscheid der EDSK anonymisiert ist. Anhand der Empfehlung des EDSB, auf die im Entscheid der EDSK verwiesen ist, ist es nämlich ein Leichtes, herauszufinden, dass es sich bei Herr "X." um niemanden Anderes als Martin Fürst handelt.

<Juristenfutter>

Aus juristischer Sicht interessant ist die Argumentation, warum auch "E-Mail-Adressen mit Phantasiebezeichnungen" als Personendaten zu gelten haben. Personendaten sind nach Datenschutzgesetz (Art. 3 Bst. a) "alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen". Bis anhin ging man davon aus, dass Personen dann bestimmbar sind, wenn "eine Identifikation durch die Kombination verschiedener Informationen ohne einen unverhältnismässigen Aufwand möglich ist" (Kommentar zum DSG, Maurer/Vogt). Im Entscheid der EDSK wird die Bestimmbarkeit aber deutlich grosszügiger ausgelegt (Erwägung 2.4, Seite 10):
Selbst wenn - wie die Beklagten geltend machen - nicht einmal der Provider imstande wäre, einer E-Mail-Adresse den Namen einer Person zuzuordnen, liegt gleichwohl Bestimmbarkeit des Adressinhabers im Sinne des DSG vor. Denn wenn Personen aktive Kommunikationswege (Telefonnummern, E-Mail-Adressen) zur Verfügung stellen und über diese erreicht werden können, liegt eine eindeutige Koppelung zwischen den Personen und diesen Daten vor.
Und noch deutlicher:
Die Frage, ob Personendaten im Sinne des DSG vorliegen oder nicht, hängt nicht davon ab, welchen Mühen sich die Beklagten unterziehen wollen oder können, um die Personen hinter ihren E-Mail-Adresssammlungen und deren Interessen zu identifizieren, bevor sie diesen E-Mail-Werbung senden. Die Entscheidung, ob Personendaten vorliegen, hängt vielmehr einzig davon ab, ob diese Daten einer bestimmten Person zugeordnet werden können oder nicht.
</Juristenfutter>
-----

In den Gehörgängen: The Beach Boys - Wouldn' It Be Nice
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: Nano
Aktuelles Lieblingswort: belämmert

[Allerlei] DVD killed my Videosammlung

Die Platznot auf meinem Bücherregal fordert zusammen mit der Digitalisierung der Medienträger ihren Tribut: Selbst der Allessammler Gebsn hat nun seine Videokassettensammlung auf wenige aufgenommene Filmjuwelen (wie z.B. Lone Star, Die schrillen Vier auf Achse, Buffalo 66, Am Ende der Gewalt) ausgedünnt.

Videostapel

Tschüss, ihr ratternden Videobänder, ihr quietschenden Rädchen, adieu, du analoges Bildrauschen.

-----

In den Gehörgängen: Madonna - Hung Up
Zuletzt gelesen: WOZ
Zuletzt geglotzt: Chappelle's Show
Aktuelles Lieblingswort: Klöten

[Tipps] Serie "Mein neuer Freund" mit Christian Ulmen

48 Stunden können verdammt lang sein, besonders wenn Christian Ulmen deinen neuen Freund spielt und du das ganze Wochenende mit ihm aushalten musst, um den versprochenen Zaster einzusacken.

Christian Ulmen findet in der Serie "Mein neuer Freund" zielgenau den wunden Punkt seiner Kandidaten und Kandidatinnen und richtet die von ihm gespielte Figur perfekt darauf aus. Dabei ist er so überzeugend mühsam und unausstehlich, dass man nicht selten aufrichtiges Mitleid mit den geplagten Kandidaten und Kandidatinnen bekommt.

Nachdem "Mein neuer Freund" vor einiger Zeit auf Pro7 lief, wird die Sendung seit dem 1. November auf MTV ausgestrahlt. Die Erstausstrahlung gibt's jeweils Dienstag, 22.00 und am Sonntag (heute!) 23.00 folgt die Wiederholung. Unbedingt reinpfeifen.

Weitere Gründe, von Zeit zu Zeit bei MTV vorbeizuschauen:
  • Kuttner Show, Dienstag 21.00-22.00, Mittwoch 19.00-20.00 (Wh.), Montag 22.00-23.00 (Wh.)
  • Chappelle's Show, Donnerstag, 22.00-22.30, Sonntag, 22.30-23.00 (Wh.), Mittwoch, 21.00-21.30
-----

In den Gehörgängen: Felix da Housecat - Happy Hour (Knaller!)
Zuletzt gelesen: Titanic
Zuletzt geglotzt: Sport auf SF2 mit "unserem" Weltmeister Tom Lüthi
Aktuelles Lieblingswort: glotzen

[Allerlei] MTV European Awards mit Borat - ein Blick zurück

Jedes Jahr derselbe Käs'. Preise werden an die - meist dem so genannten Mainstream entstammenden - Künstler verliehen, diese bedanken sich artig bei Fans, Mutti und dem lieben Gott und dazu schreit und tobt der geschmierte, abgefüllte oder sonstwie medizinierte Zuschauermob vor Ort, als gäbe es kein morgen. So weit, so schlecht, und eigentlich ein prima Grund, an einem solchen Abend MTV zu meiden.

Aber mit Borat alias Sacha Baron Cohen als Moderator der Show war Reingucken Pflicht. Die Sprüche von Borat waren allerdings leider nicht durchs Band vom Feinsten und Lustigsten, dafür umso derber und hemmungsloser. Die "Pussycat Dolls"? Singende Prostituierte. Madonna? Ein Transvestit. Wie hat Borat diese Moderationen nur bei den Verantwortlichen der Awards durchgebracht? "Respect!", wie Ali G. da wohl sagen würde.

Weltklasse war der Auftritt der "kasachstanischen" Tänzer. Dilettantisches Herumgehopse, von passender "kasachstanischer" Musik begleitet. Und immer wenn die Tanzeinlage vorbei schien und das Publikum höflich und aufatmend zu klatschen begann, da ging das Spektakel von vorne los. Köstlich.

Der eigentliche Knaller war aber das im Vorfeld der "EMAs" ausgestrahlte Borat- und Brüno-Spezial. Ich will mein MTV ... immer so.

Einen wunderbar prollige, wenn auch wohl leider nicht unbedingt satirisch gemeinte Zusammenfassung der Geschehnisse während der "EMAs" gibt's übrigens beim Fetten Blog von Klemens.

-----

In den Gehörgängen: DRS 3
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: ARD Frühstücksfernsehen, Sport
Aktuelles Lieblingswort: Plebs

[Allerlei] Bei Thalia mehr als 66 Jahre auf ein Buch warten?

Bei "Thalia" (wie die Buchhandlung "Jäggi" neu heisst) bin ich bei meiner Suche nach dem Buch "Mehr Sicherheit - weniger Freiheit? /Plus de sécurité - moins de liberté? Ermittlungs- und Beweistechniken hinterfragt." fündig geworden. Aber nach Angaben von "Thalia" muss ich mich wohl noch ein wenig gedulden, bis das Buch erscheint:

Erscheint am: 01.2072

"Erscheint voraussichtlich: 01.2072"? So lange mag nicht mal der engelsgeduldige Gebsn warten.

-----

In den Gehörgängen: Justin Timberlake - Senorita
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: ARD Frühstücksfernsehen, Sport
Aktuelles Lieblingswort: Spezifika

[Allerlei] Aus Titanics Lexikon des Kapitalismus: Werbung

Werbung. Keinesfalls die "Hure des Kapitalismus", wie Übelmeinende behaupten. Diese Einschätzung ist völlig falsch. Korrekt muss es "Puffmutter des Kapitals" heissen.

(Aus Titanic, Lexikon des Kapitalismus)

-----

In den Gehörgängen: Terranova - Assimilate
Zuletzt gelesen: WOZ
Zuletzt geglotzt: MTV European Music Awards
Aktuelles Lieblingswort: Schnuller

[Allerlei] Zeit für Feierabend

Wenn man um 16.30 seinem Drucker am Arbeitsplatz ein mehrseitiges Dokument in Auftrag gibt, und die vermaledeite Ozonschleuder nach Druckstau und mehrfachem Betätigen aller möglichen Knöpfe nur Folgendes ausspuckt ...

Computerkunst

... dann könnte arbeitsscheues Gesindel wie Gebsn diese Computer (oder Printer?) generierte Kunst schon mal keck als Nerven schonende Aufforderung, langsam aber sicher den Heimweg anzutreten, interpretieren. Wenn man dann aber noch folgende, eindeutige Symbolik oben auf derselben Seite auffindet ...

Computer sagt uns: geh heim

... dann ist so gut wie ausgestempelt.

-----

In den Gehörgängen: Madonna - Hung Up
Zuletzt gelesen: WOZ
Zuletzt geglotzt: MTV European Music Awards mit - hoch soll er leben! - Borat
Aktuelles Lieblingswort: gebläht

[Allerlei] Black 'n' Blond zum Zwoten

Gestern habe ich mir zum zweiten Mal die Sendung "Black 'n' Blond" zu Gemüte geführt. Nicht nur, aber vor allem, um zu schauen, ob ich meine Kritik immer noch aufrechterhalten kann und muss oder ob sich die Sendung gar schon zum Besseren gewandelt hat. Nun, während eines grossen Teils der Sendung wurde wie in der ersten Folge nicht gerade erstklassige Humorkost geliefert. Aber dass dieser Anspruch bei "Black 'n' Blond" gar nicht erst erfüllt, sondern vielmehr billige Witze und Humor auf Aldi-Niveau geliefert werden soll, betonte Herr Kilchsperger in dieser dritten Sendung gern und oft gleich selbst.

Durchaus entzückt war ich vom Anfangsmonolog bzw. vom Stand-Up-Teil von Roman Kilchsperger. Schaffte es der vermeintliche Liebling aller Schwiegermütter doch, innert Minutenfrist mit einem Doppelschlag sein Publikum resp. dessen Aussehen gleich zwei Mal zu beleidigen und gar vereinzelte Buh-Rufe zu ernten. Ich bin begeistert. So verschafft man sich dicke Sympathiepunkte bei Gebsn. Auch das Gespräch mit dem geladenen Gast war unterhaltsam. Was Wunder, war doch mit Viktor Giacobbo ein Gast am Start, der selbst bei Interviews Garant für humorvolle Unterhaltung ist.

Aber wie erwähnt, dazwischen musste grösstenteils Flaute auf dem Humorozean gemeldet werden. Insbesondere die Aussenberichte waren weitestgehend humorfrei. Die von mir erwarteten spontanen und spektakuläre Rededuelle zwischen Chris von Rohr und Roman Kilchsperger sucht man weiterhin vergebens. Von Rohr scheint sich mit seiner Rolle als altkluger Rocker zufrieden zu geben und verweigert sich tapfer dem Humordruck. Das kann durchaus lustig sein (Andy Kaufman!), aber in diesem Fall ist es dies definitiv nicht.

-----

In den Gehörgängen: Puppetmastaz - Mastaplan (Gratis-Mp3)
Zuletzt gelesen: Titanic
Zuletzt geglotzt: Thun - Ajax (oje!)
Aktuelles Lieblingswort: snooty

[Politik] Den Grad der Überfremdung berücksichtigen?

Als ich heute während der Arbeit das ANAG, wie wir Juristen das Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer cool und kompetent abkürzen, durchstöberte, da mochte ich meinen Augen nicht trauen. Was heisst es da in Art. 16? Das:
"Die Bewilligungsbehörden haben bei ihren Entscheidungen die geistigen und wirtschaftlichen Interessen sowie den Grad der Überfremdung des Landes zu berücksichtigen."
"Den Grad der Überfremdung der Landes zu berücksichtigen"? Wer in Gottes Namen hat denn diese Formulierung zu verantworten? Etwa gar le GröFaZ himself?

-----

In den Gehörgängen: DRS3
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: ARD Frühstücksfernsehen, Sport
Aktuelles Lieblingswort: Desiderat

[Humor] It's gettin' hot in herre

Wer hätte gedacht, dass ich das an einem herbstlichen Spätnachmittag, während der Oktober in den letzten Zügen liegt, sagen müsste, aber:

Gottverdammich, es ist viel zu heiss in meinem Büro!

Die Stahlrollläden sind längst runtergelassen, alle verfügbaren Fenster so weit als möglich aufgerissen, aber es will und will keine Linderung eintreten. Muss ich tatsächlich noch den Ventilator anwerfen? Ja, ich muss. Sakrament, so geht das doch nicht, Petrus, alter Wettermischler!

Und dass du durch den kleinen, nicht vom Rollladen abgedeckten Rest des Fensters, die Sonnenstrahlen haargenau auf meine Beinkleider brennen, ja: brennen!, lässt, finde ich auch nur bedingt töfte. Hätte ich heute Morgen meine Beine in Hosen aus künstlichen Fasern gesteckt, wären sie und ich wohl schon längst in Rauch und Flammen aufgegangen. Gefühlte Temperatur auf meinen dampfenden Oberschenkel: Sondermüllhochofenbetriebstemperatur. Ist das ein Scherz, ein Gag ein Jokus, Petrus? Wenn ja, kann ich aber gar nicht lachen. Oder Rache für meinen Abfall von der katholischen Kirche oder dafür, dass ich eigentlich gar nicht an dich glaube? Dann will ich mal nichts gesagt haben.

-----

In den Gehörgängen: Black Rebel Motorcycle Club - Spread Your Love
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: ARD Frühstücksfernsehen, Sport
Aktuelles Lieblingswort: töfte

[Allerlei] Sag zum Abschied leise Schalömle

Nach fünf Tagen London (das mag meine Bloginaktivität erklären) hat sich auf der Videokassette in meinem Videorecorder einiges angestaut (Chapelle Show, Sendung ohne Namen, Knowing Me, Knowing You with Alan Partridge etc.). Trotzdem passte noch Harald Schmidt von gestern drauf. Und das pfiff ich mir vor kurzem in meiner neu erstandenen "Loungeware" (euphemistisch für gemütliche Baumwolle-Trainerhosen) rein.

Wie so oft war die Sendung ein Genuss ohne Reue, zu dem Gast Hape Kerkeling nicht unwesentlich beigetragen hat. Ich bin ja im Land keinesfalls als der grösste Fan von Gästen bei Harald Schmidt bekannt, aber dieses Mal gab's nix zu mosern. Höhepunkt der Show und eine wahre Entdeckung für mich war jedoch nicht das unterhaltsame Zwiegespräch sondern der Abschiedsgruss "Schalömle", den ein E-Mail-Schreiber verwendet und über den sich Harald Schmidt empört hatte. Kann man sich schöner verabschieden? Ich behaupte: nein.

-----

In den Gehörgängen: Trashmonkeys - Song Nr. 1 (Gratis-MP3)
Zuletzt gelesen: WOZ
Zuletzt geglotzt: Tagesschau
Aktuelles Lieblingswort: Schalömle natürlich

Mehr Gebsn

Lieblingsworte (Wordie)
Fotos:
www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos and videos from gebsn. Make your own badge here.
Impressum
Beiträge abonnieren Kontakt per E-Mail

Abonnieren

Beiträge per E-mail


Powered by FeedBlitz

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Kommentare

????
Heisst das, Du bist auf den Affen gekommen?
LD (Gast) - 23. Aug, 01:39
Danke, danke
Bis anhin ist alles noch ruhig.
gebsn - 28. Feb, 10:26
Yeah!
Wunderbare Nachrichten. Dann mal toitoitoi und möge...
spot (Gast) - 28. Feb, 09:05
Danke, danke
Soweit, ganz gut. Lustigerweise fuhren die Busse, als...
gebsn - 11. Nov, 00:24
Sehr geehrter Herr Gebsn
Ich hoffe, es geht Ihnen gut auf der Insel! Haben Sie...
Newzilla (Gast) - 10. Nov, 09:26

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Credits


Allerlei
Blogstetten
Das Leben
Datenschutz
Fotos
Humor
London
London v Schweiz
Polemik
Politik
Postkarte aus England
Schimpfworte
Schnapssalat
Tipps
Zitat
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren