Tipps

[Tipps] Die schöne neue Welt der Überwachung

Via Netzpolitk.org bin ich auf die überzeugende Flash-Animation "Panopti.com" zum Thema Überwachung gestossen. Anhand eines Tages im Leben von Durchschnittsbürger "Paul" wird aufgezeigt, wie und wo wir überwacht werden (können).

Für Datenschutzinteressierte gibt's dabei nicht viel Neues oder Überraschendes. Die Animation zeigt aber kurz und prägnant und va. visuell ansprechend auf, was heute in Sachen Überwachung schon möglich ist.

Reingucken? Hier: http://www.stereostil.de/jo/panopticom/swf/index.htm (Nachtrag 20.12.06: Der Link ist leider nicht mehr gültig, für sachdienliche Hinweise zur Wiederauffindung bin ich sehr dankbar.)

-----

In den Gehörgängen: DRS 3
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: neues
Aktuelles Lieblingswort: Landpomeranze

[Tipps] TV-Serien-Knaller Kupetzky

Es hat doch manchmal sein Gutes, wenn man sich gelegentlich wieder mal nebenbei von der Volksverdummungskiste berieseln lässt. So bin ich heute zufälligerweise auf die ORF-Serie "Kupetzky" gestossen. Herr Kupetzky, Problemlöser von Beruf, zieht Cowboyhut-bedeckt mit Frau, Cadillac und Wohnwagen durch sein bizarres Universum.

Eine surreal-schräge Mixtur aus Comedy, "Fiction-Format" (so ORF) und Ratgebersendung. Mich hat die Serie stark an die "Sendung ohne Namen" erinnert. Und siehe da, geschrieben wird die Serie in der Tat vom "SoN"-Erfinder David Schalko.

Ich kann nur dringendst empfehlen, sich am Freitag 21.40-22.10 die Serie auf SF2 reinzupfeifen oder doch zumindest auf Videoband oder Harddisk für das spätere Augenvergnügen festzuhalten. Sonst könnte man nämlich etwas vom Besten verpassen, was die Mattscheibe momentan zu bieten hat. Punkt.

-----

In den Gehörgängen: Rachel Wallace - Tell Me Why
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: UK Rave Klassiker auf Youtube. Mann da kullern nostalgische Tränchen die gilbgelben Backen herunter
Aktuelles Lieblingswort: Verständnisfrage

[Tipps] Ode an den Stau

In Zeiten des allumfassenden Beschleunigungswahns und der grenzenlosen Mobilität preist Jürgen Roth, Schreibgott auf Erden (sein Bierlexikon mit Michael Rudolf: Eine Delikatess), eine der letzten Bastionen der Langsamkeit: Den Stau. Und schürft dabei auch nach den tieferen Gründen unseres Geschwindigkeitswahns:
"Hinter dem Fetisch der Geschwindigkeit lauert womöglich die nackte Angst vor der Besinnung, vor dem Blick in die kalte Leere der ächzenden Nichtigkeit und Würdelosigkeit des permanent akzelerierten Gewürges in Arbeits- und Freizeitleben."
Da liegt er wohl so falsch nicht. Und insofern ist auch sein nachfolgendes Postulat verständlich. Denn wer würde schon freiwillig mehr über sein Dasein nachdenken, wenn dies unangenehm Unerfreuliches ans Tageslicht spülen könnte.
"Ginge es nach mir, die Bürokratie würde ausgebaut, hoch, breit und tief, es würden Ämter über Ämter geschaffen, um zu bremsen, die Lebensgestaltungen zu verlangsamen, zu verschleppen. Um Zeit zu gewinnen, um das Warten wieder zu erlernen, um dem stummen Stieren in die Welt seinen Platz im Leben zurückzuerobern - dem faulen Gucken und Glotzen als braver Kontemplation, die nichts verhunzt und vernutzt, die nicht verdrängt, unterdrückt, zermürbt."
-----

In den Gehörgängen: Bodyrox feat. Luciana - Yeah, Yeah
Zuletzt gelesen: Titanic
Zuletzt geglotzt: Curb Your Enthusiasm Series 4
Aktuelles Lieblingswort: Pansen

[Tipps] Shopping-Wissenschaft ausgetrickst

"Quengelware", "Schnelldreher", "Rennbahn" ... Begriffe aus der Shoppingwissenschaft, die die Konsumentinnen und Konsumenten zu vermehrter Spendierfreudigkeit in den Supermärkten anregen soll. Im NZZ-Folio-Artikel "Preiskampf in der Bückzone" zeigt Reto U. Schneider auf, wie (leicht) wir zum Verkauf etwelcher Konsumgüter verleitet werden, die gar nicht auf unserem Einkaufszettel standen.

Aufgrund des Gelesenens hier ein paar mehr oder weniger ernst gemeinte Vorschläge, wie man sich gegen die Tricks der Regallayouter und Ladenplaner wehren und "Impulskäufe" in Coop, Migros und Co. vermeiden kann:
  • Frauen, kauft mit euren Männern ein
  • MP3-Player mit Popmusik oder am besten Death Metal in den Ohren
  • Alles, was auf Augenhöhe platziert ist, meiden. Günstiges findet sich in der "Bück-" oder "Reckzone"
  • Nicht von Grosspackungen blenden lassen
  • Preisabschlägen misstrauen, mit Preisen in anderen Einkaufsketten vergleichen
  • Nichts, aber auch gar nichts im Bereich der Kasse kaufen, Kinder quengeln lassen
  • Stick to your motherfucking Einkaufszettel
-----

In den Gehörgängen: Lady Sovereign - 9 to 5
Zuletzt gelesen: NZZ-Folio
Zuletzt geglotzt: nüscht
Aktuelles Lieblingswort: Schnelldreher

[Tipps] 6 vor 9 - Presseschau von medienlese

Wenn einem sonst nix G'scheites einfällt, resp. man keine Zeit hat, für veröffentlichungswürdig befundene Ideen sorgfältig auszuformulieren, dann gibt's an dieser Stelle halt einmal mehr Tipps, wo die geneigte Leserschaft Vernünftige(re)s findet.

Heute will ich die tägliche "6 vor 9"-Presseschau auf medienlese preisen. Was bin ich da schon auf interessantes Lesefutter gestossen!

Z.B. auf den lesenswerten Artikel "Der Fluch der Unterbrechung" von Jürgen von Rutenberg in der "Zeit". "Vor lauter Anrufen, Emails und Internet kommen viele nicht mehr zum Arbeiten", heisst's im Lead. Und wer würde da nicht beipflichtend nicken? Interessanter Artikel mit erschreckenden Zahlen zur dauernden Unterbrechung am Arbeitsplatz. Lesepflicht!

Und für medienlese resp. deren "6 vor 9"-Presseschau gilt Feed-Abonnierzwang. Verordnet von Gebsn, der es nur gut mit euch meint.

-----

In den Gehörgängen: DRS 3-Jauche (aber auch nur, weil hier nix Vernünftiges zu empfangen ist)
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: Literaturclub (aber auch nur, weil ich die Fernbedienung nicht mehr fand)
Aktuelles Lieblingswort: Darmwind

[Tipps] Wir leben in der Überwachungsgesellschaft

Und schon wieder ein Tipp zum Thema Datenschutz. Nämlich: Der Bericht zur Überwachungsgesellschaft durch das Surveillance Studies Network, resp. die 25-seitige Zusammenfassung. Der Bericht wurde im Auftrag des britischen Datenschutzbeauftragten erstellt und bezieht sich deshalb natürlich auf die Verhältnisse in Grossbritannien, kann in vielen Fällen aber auch für die hiesigen Breitengrade Geltung beanspruchen. Ein paar Auszüge gefällig? Nehmt dies:

  • "Es ist unsinnig, von der Überwachungsgesellschaft im Futur zu sprechen, denn wir leben bereits mittendrin."
  • "Besonders schwer wiegt die Tatsache, dass all diese Überwachungsverfahren und -methoden eine Welt schaffen, in der uns niemand mehr vertraut. Überwachung fördert Misstrauen. [...] Unsere gesellschaftlichen Beziehungen basieren auf Vertrauen und wenn wir dieses Fundament untergraben, kommt das einem langsamen Selbstmord gleich."
  • "In den 90er Jahren gab das britische Innenministerium 78% seines Etats zur Verhütung von Kriminalität für CCTV-Anlagen aus. Diese CCTV-Infrastruktur kostete den Steuerzahler im vergangenen Jahrzehnt laut Schätzungen rund 500 Millionen GBP. Dennoch kam eine Studie des britischen Innenministeriums zu dem Schluss, dass „die bewerteten CCTV-Programme insgesamt nur geringen Einfluss auf die Kriminalitätsraten
  • hatten“."


Zur Zusammenfassung (pdf, 275 kB)
Zur Seite des Britischen Datenschutzbeauftragten

-----

In den Gehörgängen: DRS 3
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: SF 1
Aktuelles Lieblingswort: Sohnemann

[Tipps] Datenschutz zum zweiten: Big Brother Awards

Die siebte Preisverleihung der "Big Brother Awards", bei welcher Datenschutz-Unholde ihr verdientes Fett resp. einen "formschönen Betonpokal" (BBA-Homepage) abkriegen, findet am Donnerstag, 16. November im Sudhaus in Basel statt.

Für die Region Basel gibt's Erfreuliches zu vermelden: Keine (negativen) Nominationen im Bereich Staat, Business und Arbeitsplatz. Dafür zwei Nominationen für den positiven Winkelried-Award. Als dies wären:
  • Basler Appell: Widerstand gegen "Sesam"
  • (Basler) Fussballfans: Referendum gegen BWIS-Revision I
Mehr zu den Awards und den Nominierten.
Mehr zum Event.

-----

In den Gehörgängen: Dunproofin - Promiscuous
Zuletzt gelesen: junge welt
Zuletzt geglotzt: Irgendsone Gaggo-Serie auf ARD
Aktuelles Lieblingswort: dünken

[Tipps] Datenschutz zum ersten: "datum"

Was hat "datum" mit Datenschutz zu tun? Erstens ist es die Einzahl von Daten und zwotens der Name des Newsletters des EDÖB, des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten.

Ein erfreulich unjuristisch und locker-flockig geschriebener Newsletter. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um:
  • Einblick in die neue Funktion als Öffentlichkeitsbeauftragter
  • Biometrie und Datenschutz
  • Anonym surfen
  • Spit
  • Korrekturmodus im Word - Metadaten
Leider muss der Newsletter etwas umständlich über das Medienportal des Bundes abonniert werden. Tipps dazu gibt's beim EDÖB.

-----

In den Gehörgängen: Clipse - New World
Zuletzt gelesen: Greg Palast-Newsletter
Zuletzt geglotzt: Menschen bei Maischberger
Aktuelles Lieblingswort: Waldfest

[Tipps] Kinofilm "Paris, je t'aime"

"Paris, je t'aime" ist ein prima Episodenfilm, der wahrlich einen Besuch wert ist. Sogar dann, wenn man seine hart erarbeiteten 16 Franken für einen Foltersessel abdrückt, der Orthopäden, Chiropraktiker und Physiotherapeuten gleichsam erschauern und anschliessend ihre Visitenkarten verteilen lässt. Cut! Zurück zum Film, Herr Gebsn, schallt's aus den hinteren Kinoreihen. Nun gut:

Die 18 Episoden, die von namhaften Regisseuren (Gus van Sant, Gebrüder Coen, Tom Twyker etc.) liebe- und oft auch humorvoll inszeniert und mit einer Schauspieler-Starriege besetzt wurden (Nick Nolte, Marianne Faithful, Steve Buscemi, Natalie "Schätzeli" Portmann etc.), erzählen von Paris und der Liebe und schaffen es dabei meist - wenn auch nicht immer - , den Charme von Paris und des liebenswerten Franzosenvölkchens einzufangen. Meine Lieblingsepisode ist übrigens die der Gebrüder Coen, aber geht hin und urteilet selbst!

Die Filmkritik, die ich hier mit sperrigen Worten zu vermitteln versuchte, tönt bei den Bildungsprotzen der NZZ übrigens folgendermassen:
"Mit einem Grossaufgebot namhafter Regisseure - von Oliver Assayas über die Brüder Coen bis zu Walter Salles und Gus Van Sant - und internationaler Stars werden in diesem Episodenfilm 18 "kleine Quartierromanzen" erzählt. Da viele von ihnen ebenso gut anderswo spielen könnten, fügen sich die disparaten Elemente dieses Puzzles kaum zum offenbar intendierten vielstimmigen Parisbild. Es bleibt, wie bei wohl jedem Kurzbesuch in der Seinestadt, bei einigen charmanten Kurzbegegnungen."
Disparat? Intendiert? Heiland, da hat wohl jemand einen Fremdwörterbuchfimmel, der noch schlimmer als der meinige ist. Chapeau!

-----

In den Gehörgängen: Poj Masta - Plimmsole Mix
Zuletzt gelesen: WOZ (Gratulation zum 25sten!)
Zuletzt geglotzt: Tagesschau
Aktuelles Lieblingswort: Gaul

[Tipps] Titanic-Magazin mit RSS-Feed

Da nörgle ich doch gestern noch, dass die neu gestaltete Homepage des weitgehend unerreichten Humor- und Satiremagazins "Titanic" keinen RSS-Feed für die News bereitstellt. Und heute schon wird fröhlich von der Titanic-Homepage verkündet, dass dieser Missstand ein Ende hat. Man kann sich also die News wunderbarstens heim resp. zum Feedreader schicken lassen. Eine prima Sache, das.

Hier der RSS-Feed:
http://www.titanic-magazin.de/index.php?id=7&type=334&feed_id=343&no_cache=1

-----

In den Gehörgängen: Jan Delay - Mercedes Dance
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: Nano
Aktuelles Lieblingswort: Bruschi

Mehr Gebsn

Lieblingsworte (Wordie)
Fotos:
www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos and videos from gebsn. Make your own badge here.
Impressum
Beiträge abonnieren Kontakt per E-Mail

Abonnieren

Beiträge per E-mail


Powered by FeedBlitz

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Kommentare

????
Heisst das, Du bist auf den Affen gekommen?
LD (Gast) - 23. Aug, 01:39
Danke, danke
Bis anhin ist alles noch ruhig.
gebsn - 28. Feb, 10:26
Yeah!
Wunderbare Nachrichten. Dann mal toitoitoi und möge...
spot (Gast) - 28. Feb, 09:05
Danke, danke
Soweit, ganz gut. Lustigerweise fuhren die Busse, als...
gebsn - 11. Nov, 00:24
Sehr geehrter Herr Gebsn
Ich hoffe, es geht Ihnen gut auf der Insel! Haben Sie...
Newzilla (Gast) - 10. Nov, 09:26

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Credits


Allerlei
Blogstetten
Das Leben
Datenschutz
Fotos
Humor
London
London v Schweiz
Polemik
Politik
Postkarte aus England
Schimpfworte
Schnapssalat
Tipps
Zitat
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren