[Allerlei] Gebsn dreigeteilt

Die Contentflaute auf diesem meinem Blog ist nicht nur durch die vermehrte berufliche wie private Belastung zu erklären, sondern auch durch die unterschiedlich bekannte Tatsache, dass ich auch an anderen Orten unter meinem Pseudonym Gebsn Beiträge veröffentliche. Und zwar sind dies: Meine letzen Artikel in fremden Gefilden, die einer freundlichen Lektüre durchaus aufgeschlossen sind: -----

In den Gehörgängen: Sugababes
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: nix
Aktueller Lieblingsausdruck: "Peitschen Sie den Käse" (aus einem Übersetzungsfehler rapportierenden Rundmail)

[Politik] Deutschland, WM und Patriotismus

Klaus Bittermann kritisiert im "junge welt"-Artikel "Weltmeister im Normalwerden" in gewohnt deutlichen Worten den anlässlich der WM neu entdeckten "normalen" Patriotismus und das verkrampfte Bestreben, einen solchen zelebrieren zu dürfen. Kleiner Auszug gefällig? Folgt sogleich:
"Einfach nur normal zu werden reicht nicht, die Deutschen wollen die Normalsten der Normalen werden. Darunter machen sie es nicht. Der Fußball ist ein Spiegelbild dieser Bemühungen. Keine Nationalmannschaft spielt mit einem so mittelmäßigen Spielerpersonal so häufig ganz oben mit."
.

Zum Artikel.

Die in den hiesigen Medien vertretene Meinung, das nun ach so unverkrampfte Verhältnis der Deutschen zu ihrer Heimat würde hierzulande anders als früher keine Sorgen oder Ängste schüren, kann ich persönlich angesichts der Grossmachtbestrebungen Deutschlands übrigens ganz und gar nicht teilen.

-----

In den Gehörgängen: DRS 3
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: Simpsons
Aktuelles Lieblingswort: Lokalkolorit

[Tipps] Grandiose TV-Woche

Die nächste Woche vom 10. bis 14. Julei beschert uns TV-mässig einiges an Film-Kostbarkeiten:
  • Mo, 10. Juli, SF 1, 22.10-23.55. Spuren der Zeit Spezial: "Gambit" (30 Jahre nach Seveso: die Geschichte der grössten Chemiekatastrophe in Europa).
  • Di, 11. Juli, WDR, 23.30-00.40. "Following" (Thriller von Christopher Nolan, Regisseur von Memento, Insomnia, Batman Returns: Verfolgung mit Folgen).
  • Mi, 12. Juli, BR, 23.30-00.55. "Kops" (Komödie von Josef Fares, Regisseur von "Jalla! Jalla!": Dorfpolizisten besorgen sich Arbeit).
  • Do, 13. Juli, SF 1, 00.05-01.45. "Tanguy - Der Nesthocker" (Ein Endlosstudent will nicht aus Hotel Mamma ausziehen).
  • Fr, 14. Juli, Arte, 20.40-22.15. "G8 auf Wolke Sieben" (TV-Drama des Autors von "Notting Hill" und "Four Weddings and a Funeral").
-----

In den Gehörgängen: Rhianna - SOS
Zuletzt gelesen: konkret
Zuletzt geglotzt: WM-Final mit Trichterbrust-Tyrann Zizou
Aktuelles Lieblingswort: Kokolores

[Blogstetten] Basel wie es bloggt und rockt

Gnadenlos nutze ich hier mein Berichterstattermonopol aus, um meine Lieblingsblogs aus Basel und Umgebung zu präsentieren und der werten Leserschaft schmackhaft zu machen. Die Selektion erfolgt in willkürlicher Reihenfolge, ist gänzlich subjektiv und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Der Rechtsweg, meine Damen und Herren, ist hiermit ausgeschlossen.

infamy

An erster Stelle zu erwähnen sind die Jungs von infamy, dem Blog des in.f.a.m. Medienbüros. Zu lesen, sehen und hören gibt's kritische wie komische Kommentare zum Welt-, helvetischen und lokalen Geschehen sowie zur Medienberichterstattung. Insbesondere "die beste aller Basler Tageszeitungen" wird täglich kritisch geprüft, wozu auch der infamy-nahe Gesammelte Bazismen-Blog aus dem patpatpat'schen Bloguniversum dient.

Metro | Basel / Citizen | Basel

Zur unverzichtbaren Bloglektüre in Sachen Regio Basiliensis gehören auch Metro | Basel und Citizen | Basel. Metro | Basel berichtet vom und kommentiert täglich das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in und um Basel. Das hehre Ziel dabei: "Einfluss nehmen, Geschichten erzählen, neue Ideen entwickeln und Experimente wagen." Ebenfalls soll die Einbahnstrassenkommunikation der traditionellen Medien überwunden werden. Dazu dient auch der Schwester-Blog Citizen | Basel, ein offener Kanal, über welchen der viel zitierte Citizen Journalist, sprich du und ich, publizieren kann.

Arlesheim Reloaded

Keine Gemeinde der Schweiz wurde wohl so eifrig und politisch hochwertig bebloggt wie "Arlese". Heute konzentrieren sich in Manfred Messmers Arlesheim Reloaded die Autoren und Kommentatoren M.M. himself, Stuntz, Wachowksy, Holbein und Co. nicht mehr aufs Kommunale sondern widmen sich in angeregten wie hochstehenden Diskussionen dem politischen Geschehen auf Kantons- und Bundesebene.

Weitere

Erfinder des Panini-Manager und Flip-Flopist der Doktorfisch, Blog-"Urgestein" Cyberwriter, das Politik-, Internet- und Blogweltbetrachtungsblog Polis und nicht zuletzt auch meine Wenigkeit.

Inspiriert by der Wanderer von Arlesheim.

[Politik] Staatsschutz: Eingeschränktes Auskunftsrecht ist verfassungswidrig

Im Rahmen der Veröffentlichung seines Tätigkeitsberichts hat der EDÖB, der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (wie der Eidgenössiche Datenschutzbeauftragte neu heisst) auf ein sehr interessantes (noch nicht publiziertes?) Urteil der Eidgenössichen Datenschutzkommission (EDSK) hingewiesen. Hier folgt gänzlich unkommentiert der entsprechende Auszug aus seiner Rede (Volltext als PDF). Verlinkungen und Anmerkungen in Klammern stammen von meiner Wenigkeit.
Auf dem Gebiet des Staatsschutzes hat die EDSK kürzlich einen Grundsatzentscheid gefällt, der weit reichende Konsequenzen hat.

Zur Diskussion stand der Fall eines Bürgers, der gestützt auf Art. 18 BWIS über den EDSB hatte überprüfen lassen, ob im ISIS [Staatsschutz-Informationssystem, mehr Informationen in diesem Telepolis-Artikel] rechtmässig Daten über ihn bearbeitet werden.

Bekanntlich ist es dem EDSB nach erfolgter Prüfung der Staatsschutzakten nur erlaubt, dem Gesuchsteller in allgemeiner Form mitzuteilen, dass über ihn entweder keine Daten unrechtmässig bearbeitet würden oder dass er bei Vorhandensein allfälliger Fehler in der Datenbearbeitung eine Empfehlung zu deren Behebung an das Bundesamt gerichtet habe.

Nur ausnahmsweise darf der EDSB "der gesuchstellenden Person in angemessener Weise Auskunft erteilen, wenn damit keine Gefährdung der inneren oder äussern Sicherheit verbunden ist und wenn der gesuchstellenden Person sonst ein erheblicher, nicht wieder gutzumachender Schaden erwächst." Der EDSB hat bisher diese Ausnahmebestimmung im Sinne der Erläuterungen der Botschaft ausgelegt.

Die EDSK hat nun in einem Entscheid vom 15. Februar 2006, ausgefertigt am 23. Mai 2006, entschieden, dass Art. 18 Abs. 3 BWIS und seine Auslegung verfassungswidrig und nicht EMRK [Europäische Menschenrechtskonvention]-konform sei. Der EDSB wird künftig bei der Anwendung dieser Bestimmung die Auslegungsgrundsätze der EDSK berücksichtigen. Das bedeutet, dass er von dieser Ausnahmebestimmung vermehrt Gebrauch machen wird.

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass der EDSB stets auf die erheblichen Schwächen dieses so genannten indirekten Auskunftsrechts hingewiesen hat und eine Verbesserung forderte.

Dieser Eindruck wird nun von der EDSK im gleichen Entscheid gestützt. Sie kam nämlich zur Auffassung, dass die Ausnahmeregelung von Art. 18 Abs. 3 BWIS derart irrational und zweckwidrig sei, dass sie offensichtlich dem EDSB keine vernünftige, dem Grundrechtsschutz und den Zwecken von Art. 1 BWIS Rechnung tragende Praxis erlaube. Die Kommission verlangt unter Hinweis auf die ständige Rechtsprechung des EGMR [Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte] in jenen Fällen, wo aus Gründen der öffentlichen Sicherheit Personendaten geheim bearbeitet werden, ein wirksames Rechtsmittel. Ein solches stehe im BWIS nicht zur Verfügung, weshalb der Bundesgesetzgeber dringend aufgefordert wird, "die EMRK-rechtlich höchst bedenkliche Regelung von Art. 18. Abs 3 BWIS zu korrigieren". Die Kommission stellt ausserdem fest, dass das BWIS in den Abs. 1 und 2 des gleichen Artikels kein EMRK-konformes "wirksames Rechtsmittel" im Sinne von Art. 13 EMRK vorsehe, was ebenfalls durch den Gesetzgeber zu korrigieren sei.

In diesem Befund wird die EDSK nun durch einen neuen Entscheid des EGMR vom 6. Juni 2006 bestätigt: In einer Streitsache gegen den schwedischen Staat wird nämlich festgestellt, dass Schweden, welche im Bereiche des Staatschutzes ein mit unserem Recht vergleichbares Prüfverfahren kennt, keine wirksames Rechtsmittel im Sinne von Art. 13 EMRK habe.

Der Gesetzgeber ist somit aufgefordert, im kommenden Revisionsvorhaben dem Rechtsschutz der Bürgerinnen und Bürger höchste Aufmerksamkeit zu schenken und eine verfassungs- und EMRK-konforme Regelung vorzusehen. Ich werde mich mit diesem Entscheid im Rücken für eine Verbesserung des Rechtschutzes einsetzen und dieses Gesetzesvorhaben - wie bisher - sehr kritisch begleiten und mich für eine einwandfreie rechtsstaatliche Lösung stark machen.
Wenn schon Hampe nicht kämpfen mag, macht's wenigstens die EDSK. Gut so!

-----

In den Gehörgängen: Sugababes - Freak
Zuletzt gelesen: NZZ
Zuletzt geglotzt: Nano
Aktuelles Lieblingswort: Bubi

[Politik] Überwachung - Datenschutz 40:0

Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (EDSB) kriegt 0 (Null) neue Stellen, obwohl er deren 10 für seine (neuen) Aufgaben benötigt. Gleichzeitig soll im Rahmen der Revision des Staatsschutzgesetz (BWIS II) der Überwachungsapparat um weitere 40 Stellen verstärkt werden.

Deutlich ist hier die Prioritätensetzung zu sehen. Und als Rechtfertigung dient - ich mag's kaum mehr hören - die ach so dräuende Terrorgefahr. Den einzigen Terror den ich hier in der Schweiz momentan erlebe: Terror-WM-Hupkolonnen, Terror-Affenhitze, Terror-Morgenmuffeligkeit.

Den Vorwurf dem man dem EDSB jedoch machen muss: Weil er der Ansicht ist, dass ein Ausbau seiner Stelle sowieso aussichtslos ist, verzichtet er darauf, mehr Stellen zu beantragen. Ja, was ist denn das für eine Einstellung?! Kämpfen, Hampe, kämpfen!

-----

In den Gehörgängen: DRS 3
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: Nano
Aktuelles Lieblingswort: Beelzebub

[Humor] Sauna umsonst

Die Freunde des skandinavischen Schwitzsports frohlocken und jauchzen, denn dieser Tage gibt's die Entschlackungskur an unzähligen Orten frei Haus. Beispiel gefällig? Voilà: Die "Central Line" der "Tube" genannten U-Bahn in der britischen Metropole London, genauer: die Strecke zwischen den an der berühmt-berüchtigten Shopping-Meile "Oxford Street" gelegenen Stationen "Bond Street" und "Holborn".

Hunderte von Menschen räkeln sich auf intimen zwei Quadratmetern, um in fröhlicher Gemeinschaft den Alltagsärger und Schlackstoffe aus allen möglichen Poren zu schwitzen. Die Luftfeuchtigkeit liegt knapp unter der gefälligen 100 Prozent-Marke, die Temperatur im gewünscht schweisstreibenden Hochofen-Bereich. Leider kroch das Quecksilber zuweilen spürbar unter die kritischen 80 Grad Celsius, weil etwelche Memmen oder Saunafrischlinge Fenster öffneten oder gar die Lüftung aktivierten. So wird das natürlich nie was!

-----

In den Gehörgängen: Ventilatorsurren
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: 3Sat
Aktuelles Lieblingswort: Balg

[Politik] Irak, der perfekte Gegner

"Der Irak war der »perfekte Gegner« der USA, solange es darum ging, eine durch Sanktionen, starre Kommandostrukturen und Realitätsverweigerung ihrer Führungsspitze geschwächte Armee zu besiegen, nun ist es ihr Alptraum."

Die Schlussfolgerung des der höchst interesanten Analyse von Tomasz Konicz in der "junge welt", die auf der Studie "Iraq Perspective Project" (PDF, 230 S., 7'719 kB) des U.S. Joint Forces Command basiert. Der Artikel zeigt auf, dass die USA ihren schnellen Sieg während der Invasion des Irak im März 2003 vor allem Saddam Husseins geschlossenem Wahnsystem zu verdanken haben.

Artikel lesen.

-----

In den Gehörgängen: John Console - Never Sell Out
Zuletzt gelesen: Junge Welt (das erste Mal auf Papier, WM-Reislein sei dank)
Zuletzt geglotzt: WM Spanien-Fronkreisch
Aktuelles Lieblingswort: Pökelfleisch

[Das Leben] Dadaistisches Tramfahren

Aus zweiter Hand wurde mir diese hübsche Geschichte aus dem wunderbaren Ding, das wir Leben nennen, zuteil:

Eine Frau, die einen etwas sonderbaren Eindruck macht, steigt gleich hinter der Führerkabine ins Tram. Kaum hat sie das Treppchen erklommen, klopft sie mit Vehemenz an die Trennscheibe zur Führerkabine. Der freundliche Tramführer öffnet die Scheibe und fragt höflich: "Was wünschen Sie". Und die gute Frau antwortet: "Nichts".

-----

In den Gehörgängen: Lenlow - I Wish I Was Royksopp
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: WM Argentinien-Holland
Aktuelles Lieblingswort: brünschele

[Allerlei] WM-Berichte

Meine schnöseligen WM-Berichte gibt es bei Blogstetten, dem Blick-Blog, für den ich bekanntlich mehr oder weniger regelmässig Berichte schreibe, zu lesen: -----

In den Gehörgängen: Gnarls Barkley - Crazy (Tripp's Bass211 Mix)
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: nix
Aktuelles Lieblingswort: Tröte

[Das Leben] Üble Mächte am Spiel

Zürnt mir der liebe Gott, weil ich Häretiker geworden bin, dem Glauben abgeschworen habe und aus der Kirche ausgetreten bin? Hat sich das Weltenschicksal aus unerfindlichen Gründen gegen mich verschworen? Sitzen irgendwo in den Schaltzentralen der Macht ein paar in Laborkittel gehüllte, wahnsinnige Professoren mit langen, dünnen grauen Haaren und lachen sich hämisch und irre in die gichtigen Fäustchen?

Da muss ich einmal frühmorgens am Montag um 4.30 ausser Haus (Dortmund, Schweizer Nati, muss ich mehr sagen?). Da habe ich einmal den sonntäglichen Rückflug von London über Zürich gebucht. Da fliege ich zum ersten Mal mit BA. Und was passiert? Nicht das, was sollte!

Denn was musste ich am Flughafen Heathrow Sonntagabends am Gate erfahren, waseliwas? Der auf 18.50 angesetzte Flug hatte garstige eineinhalb Stunden Verspätung und würde hochgerechnet erst um 23.20 in Zürich eintreffen. Jemernei, würden zu dieser späten Stund überhaupt noch Züge nach Basel, meiner süssen Heimat, verkehren? Keine Ahnung, denn mit den vorgängig für die planmässige Ankunftszeit ausgedruckten Zugsverbindungen ab Zürich Flughafen konnte ich höchstens noch das Lagerfeuer für die dräuende Übernachtung in Zürich entfachen.

Knapp sollte es werden, das beschieden per SMS die dankenswerterweise recherchierenden Kollegen, denn bereits um 23.43 ab Flughafen resp. ab 00.06 ab Zürich HB fahren sonntags die letzten Züge gen Basel. Scheibenkleister. Zum guten Glück hatte ich nur Handgepäck dabei und sollte es so nach der Landung in Zürich rasch bis zu den Geleisen schaffen. Aber was, wenn sich der Flug noch weiter verspäten sollte? Was, wenn mich die Zürcher Zöllner filzen sollten? Was, wenn eine Notwasserung auf dem Zürisee durchgeführt werden müsste? Tausend Gründe, warum es nicht auf den Zug reichen sollte, tauchten am Horizont meines besorgten Gemüts auf.

Nervös blickte ich alle fünf Minuten auf die trüben Monitore, die die Boarding-Zeiten verkünden sollten. Schon 21.50 und immer noch kein Boarding in Sicht! Da, endlich ging's los mit dem Boarding. Aber wie lange das dauerte! Was gab es da so lange in den Ausweisen zu blättern, auf die Tickets zu stieren, was zu palavern, BA-Angestellte? Vorwärts machen, Herr Gebsn hat in Zürich einen Zug zu erwischen! Meine Geduld wurde auf die schlimmsten Proben gestellt. Mit welcher Seelenruhe die Passagiere durch das Fingerdock zum Flugzeug schlenderten, ja schlichen. In welcher Gelassen- und Gemütlichkeit meine Mitpassagiere ihr Gepäck in den Gepäckfächern verstauten, sich in Zeitlupe auf ihren Sitzen breit machten! Und dann das Rollen zur Abflugpiste: Jedem anderen Flugzeug schien unser Pilot freundlich den Vortritt zu gewähren, ein Jet nach der anderen reihte sich vor uns ein. "Nach Ihnen", schien des Käptns Devise, während meiner einer auf glühenden Kohlen sass.

Endlich, endlich erhob sich das Flugzeug in die Luft. Während das kleine, weisse Flugzeug auf der Bildschirmkarte über meinem Kopf sich einfach nicht Richtung Zürich bewegen wollte, hätte ich am liebsten "Mehr Schub, jetzt aber mal Bleifuss, Oma" Richtung Cockpit geschrieen. Mit Musik aus meinen Kopfhörern versuchte ich, mich zu sedieren und meinen Blutdruck auf lebenssichernde Werte runterzudrücken, aber immer wieder tauchte ein Bild vor meinen Augen auf: Ein Herr Gebsn am Taxistand, der mit dem Taxifahrer über drei- bis vierstellige Frankenbeträge für eine Fahrt nach Basel verhandelt. Arglgl, wie die Herren Clever & Smart so träfe in solchen Situationen verlauten lassen! Der Angstschweiss rann mir über die Stirn, die Zeit unerbittlich durch die Finger.

Umso mehr frohlockte das Herz, als unser Kapitän scheppernd um zehn vor elf über die Lautsprecher verkündete, dass wir schon in einer Viertelstunde auf Zürcher Boden aufsetzten würden. Heissa! Und tatsächlich setzten wir zum angekündigten Zeitpunkt auf. Doch die Freude verging rasch, als ich mit dem Gepäck in der Hand dicht gedrängt mit meinen Mitpassagieren im Flugzeuggang stand und sehlnlichst und ungeduldig darauf wartete, dass ich endlich aus einer der hintersten Sitzreihen übers Fingerdock den Flughafen betreten durfte. Denn wegen eines technischen Defektes war das Fingerdock - leider, leider, wie's aus den Lautsprechern betont wurde - nicht benützbar, weshalb wir wie in guten alten Flugzeiten über die Treppe in einen bereit stehenden Bus steigen "durften".

Wer behauptet, in der Schweiz würde sich sowieso kein Schwein an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, sah sich hier eines Besseren belehrt. Unser Buschauffeur fuhr gemächlichst rund um das Neonlicht-beleuchtete Flughafengelände und schien von Polizei-Schützenpanzer über Gepäckwägelchen bis zum unterirdischen Kreiselverkehr keine Sehenswürdigkeit des Flughafens auslassen zu wollen.

Endlich im Flughafengebäude! Ein Blick auf die Uhr verhiess Gutes, die Zeit sollte dicke reichen. Und so schritt ich zwar zügig, aber wohlgemut Richtung Ausgang, als ein Zollbeamte auf mich zutrat und mich mit einem "Entschuldigung" abfing. Oje, Zollkontrolle, alles vorbei!, schrie es in meinem Oberstübchen, während mein Körper Adrenalin satt ausschüttete. "Ist das schon der London-Flug?", wollte der Zollbeamte jedoch nur wissen. Und so schaffte ich es allen Widrigkeiten zum Trotz noch auf die letzte Zugverbindung und musste lediglich das Taxi vom Basler Bahnhof an die Heimadresse löhnen. Dem alten Herrn ein Schnippchen geschlagen, das Weltenschicksal gebodigt und in der Schaltzentralen der Macht bittere Enttäuschung ausgelöst: Ende gut, alles gut.

P.S. Wie es nach knappen zwei Stunden Schlaf später auf der WM-Exkursion nach Dortmund weiterging, kann man in meinen Blogstetten-Beitrag erfahren.

-----

In den Gehörgängen: El-P - Delorean
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: WM: Schweden-England
Aktuelles Lieblingswort: Brösel (auf der Schalmei)

[Blogstetten] Ausreden für Joggingverweigerer

Winter: Feinstaub
Frühling: Heuschnupfen
Sommer: Ozon
Herbst: Rutschgefahr durch nasses Laub

Und a propos: Lahme Huft, röchelnd-pfeiffender Atem, schreiende Fussgelenke, brennende Lungenflügel. Dies die prägnante Bestandesaufnahme meines Gesundheitszustandes beim ersten Joggen nach zwiewöchigem Unterbruch. Einziger, wenn auch gewichtiger Trost: Genau, aber auch genau dann, als das 1:0 für Italien fiel, rannte ich keuchend an einem Outdoor-Restaurationsbetrieb mit Grossleinwand vorbei und durfte so das Tor zumindest in Wiederholung live miterleben. Tja, den Tüchtigen steht Fortuna zur Seite.

[Humor] Keine Mücke ist illegal?

Wenn da so ein kleines, schwarzes Mückchen ohne Erlaubnis illegal auf meinem Schweizer Shirt landet, von meiner Körperwärme schmarotzt, sich nicht ausweisen kann und auch sonst keine Anstalten macht, sich zu assimilieren und meine Sprache zu lernen, dann gibt's nur eins: Ein sofortiger, knüppelharter Körperverweis ohne Rekursmöglichkeit.

-----

In den Gehörgängen: Jay-Z - I Just Died In Your Arms Tonight (Remix)
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: WM
Aktuelles Lieblingswort: solipsistisch

[Politik] Hooligangesetz ist verfassungswidrig

Das Hooligangesetz ist verfassungswidrig. Dies erläurterte Prof. Markus Schefer von der Uni Basel anlässlich einer Tagung der "Schweizerischen Datenschutzbeauftragten" (auf deren Homepage findet sich neben der Medienmitteilung zur Tagung (PDF) auch interessanterweise die Stellungnahme zur VWIS (PDF), der ausführenden Verordnung zum Hooligan-Gesetz) und weist darauf hin, dass damit ein "gefährliches Präjudiz für Verfassungsverletzungen verschiedenster Art" entstehe.

Heute wird dazu in der NZZ berichtet und ein Interview mit dem Zürcher Datenschutzbeauftragten, Bruno Baeriswyl, zum "Hooligan-Gesetz" geführt. Schön, dass sich die NZZ als liberales Blatt endlich auch kritisch zu diesem unsäglichen und verfassungswidrigen Gesetz vernehmen lässt.

Und deshalb jetzt - von rechts bis links - ab auf die Referendumsseite, Unterschriftenbogen runterladen (PDF), unterschreiben und einsenden, damit wir dieses Gesetz an der Urne hoffentlich "bodigen" können. Es eilt!

Und wer noch immer nicht überzeugt ist: Hier gibt's noch mehr Gründe, warum dringendst das Referendum gegen das "Hooligan-Gesetz" zustande kommen muss.

-----

In den Gehörgängen: Zwölfi-Glöggli
Zuletzt gelesen: Tagi-Magi
Zuletzt geglotzt: Sport aktuell (Wh.)
Aktueller Lieblingsausdruck: Das ist doch Jacke wie Hose

[Tipps] Wurst und Krieg

Thema Wurst Vs. Thema Kriegstreiberei. Einmal begeisternde Schreibfertigkeit, äch was sag ich, Schreibkunst des - das behaupte ich mal keck - unerreichten Michael Rudolf, einmal prägnante und konzise Darstellung der "normativen Kraft des Kriegsfaktischen" am (u.a.) Beispiel des Irans. -----

In den Gehörgängen: Riäng
Zuletzt gelesen: Tagi-Magi
Zuletzt geglotzt: Sport aktuell (Wh.)
Aktueller Lieblingsausdruck: Beim Barte des Propheten

[Blogstetten] Bambule zu Basel?

Alarmstufe rot, schreit der Offline-Blick heute von der Titelseite. Die BaZ befürchtet für das morgige Entscheidungsspiel um die Schweizer Fussballmeisterschaft zwischen dem FCB und dem FCZ gar die "Schlacht zu St.Jakob". Denn die Zürcher Fans (resp. "Fans") drohen mit einem Sturm aufs Stadion. Nützt nix, schon ausverkauft! - 'tschuldigung, kleiner (und schlechter) Scherz am Rande.

Denn die bösen Buben wollen natürlich nicht einfach ins Stadion, sondern Randale satt. Von einem Saubannerzug durch Basel als Revanche für denjenigen der Basler vor eineinhalb Jahren wird von Polizei und FCB-Verantwortlichen gemunkelt, und auch ein paar unserer nördlichen Nachbarn vom "grossen Kanton" sollen anscheinend mitmischeln wollen, wenn's um die grosse Saison-Abschluss-Klopperei geht.

Was soll ich sagen? Vielleicht dies: Da bin ich ja direkt froh, dass ich keine Tickets mehr erhalten habe und das "Hochrisiko-Spiel" zuhause mit Kollesche D. reinpfeife. Die einzigen Hochrisiken dort: Staubmilbenbefall, Biertod oder Couchkoma.

Mehr Gebsn

Lieblingsworte (Wordie)
Fotos:
www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos and videos from gebsn. Make your own badge here.
Impressum
Beiträge abonnieren Kontakt per E-Mail

Abonnieren

Beiträge per E-mail


Powered by FeedBlitz

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Kommentare

????
Heisst das, Du bist auf den Affen gekommen?
LD (Gast) - 23. Aug, 01:39
Danke, danke
Bis anhin ist alles noch ruhig.
gebsn - 28. Feb, 10:26
Yeah!
Wunderbare Nachrichten. Dann mal toitoitoi und möge...
spot (Gast) - 28. Feb, 09:05
Danke, danke
Soweit, ganz gut. Lustigerweise fuhren die Busse, als...
gebsn - 11. Nov, 00:24
Sehr geehrter Herr Gebsn
Ich hoffe, es geht Ihnen gut auf der Insel! Haben Sie...
Newzilla (Gast) - 10. Nov, 09:26

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Credits


Allerlei
Blogstetten
Das Leben
Datenschutz
Fotos
Humor
London
London v Schweiz
Polemik
Politik
Postkarte aus England
Schimpfworte
Schnapssalat
Tipps
Zitat
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren