Tipps

[Tipps] Öffentliche Veranstaltung "Euro 08 - Grundrechte auch für Fussballfans"

Die Demokratische Juristinnen und Juristen Schweiz (DJS) veranstalten folgende spannende und öffentliche Veranstaltung:

"UEFA EURO 08: Grundrechte auch für Fussballfans - Fanarbeit als Alternative zur Repression"

Ort und Zeit: Dienstag, 7. Februar 2006, 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr im kornhausforum (Mediensaal), Kornhausplatz 18, Stadtzentrum in Bern

Aus der Einladung (PDF-Datei, 167 kB):
Die Demokratischen Juristinnen und Juristen Schweiz (DJS) möchten die Diskussion rund um die EURO 08 auf Aspekte lenken, die in der repressiv-sicherheitspolitischen Debatte untergehen. Dazu haben die DJS Fanarbeit-Profis aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zu einer öffentlichen Anhörung eingeladen. Die Zürcher Rechtsanwältin Manuela Schiller wird zudem über den Stand des Verfahrens gegen die am 5. Dezember 2004 bei Altstetten-Zürich verhafteten FCB-Fans informieren: Praktisch alle Verfahren sind eingestellt worden, die 427 festgenommenen, teils minderjährigen Fussballfans könnten aber mit der neuen Gesetzgebung als "Hooligans" fichiert und damit stigmatisiert werden. Die Aktion gegen die Basler-Fans muss als Probelauf für das neue "Hooligan-Gesetz" angeschaut werden.
Mehr Informationen zu Referenten, Referentinnen und Referaten etc. pp. gibt's in der Einladung (PDF-Datei, 167 kB).

-----

In den Gehörgängen: DJ Divinyl - Hat Trick (Vocal Mix)
Zuletzt gelesen: BZ
Zuletzt geglotzt: immer noch Sarah Kuttner
Aktuelles Lieblingswort: blümerant

[Tipps] Lesenwerte Artikel bei Telepolis

Telepolis ist ja ganz allgemein immer wieder einen Besuch wert. Aber die folgenden zwei Artikel haben mir's echt angetan, und ich möchte sie eigentlich jedem und jeder zur Lektüre aufnötigen. Also:

"Sonderrechte nur für Freunde. Während Teheran wegen seines Nuklearprogramms unter Druck gesetzt wird, schreitet die atomare Kooperation zwischen den USA und Indien voran" von Harald Neuber
(Nuklearprogramme in Iran und Indien - Wenn zwei dasselbe tun ist es nie das gleiche?)

"Sicherheit als einzige Antwort auf den Terror? Vom Verlust der Freiheit, dem Kapitalismus der Angst und der Privatisierung der Gewalt" von Michael Plöse
(Der Gesellschaftsvertrag von Hobbes und die zunehmenden Eingriffe in unsere Freiheitsrechte für mehr Sicherheit, ein prima Überblick)

-----

In den Gehörgängen: Josh Wink - Higher State Of Consciousness (nach all den Jahren immer noch ein "Börner")
Zuletzt gelesen: WOZ
Zuletzt geglotzt: riäng
Aktuelles Lieblingswort: beömmeln

[Tipps] Interview zum Sozialismus des 21. Jahrhunderts

Zur Lektüre empfehlen möchte ich dieses hochinteressante Interview mit Heinz Dieterich aus der junge welt-Wochenendbeilage. Heinz Dieterich ist Soziologe und Ökonom. Seit 1977 ist er Professor an der staatlichen Universität Mexiko-Stadt. Seit den 90er Jahren beschäftigt er sich mit der Schaffung eines „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“, auch „Neues Historisches Projekt“ genannt.

Im Gespräch wird der Einfluss Dieterichs auf die militärische und wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas erörtert. Weiter wird ausführlich auf die wirtschaftspolitische Ausrichtung Venezuelas und den damit verbundene Versuch, langsam aber stetig auf eine Transformation zu einem sozialistischen Staat hinzuarbeiten, eingegangen. Diese Entwicklung muss nach der unterstützenswerten Ansicht von Dieterich strikte demokratisch ablaufen:
„Aber das Ganze muß sowieso demokratisch entschieden werden. Wenn die Leute irgendwann sagen, »Wir haben jetzt das Niveau von Costa Rica erreicht und das reicht uns, wir wollen keine sozialistischen Experimente in Venezuela«, kann man auch nichts machen. Demokratie heißt, daß die Mehrheit bestimmt. Wenn die Mehrheit mit Quasi-Erstweltverhältnissen in Venezuela zufrieden ist und nicht weitergehen will, kann Sozialismus nicht erzwungen werden.“
-----

In den Gehörgängen: DRS 3
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: Schweiz aktuell (Wiederholung)
Aktuelles Lieblingswort: Regressionstrinker

[Tipps] Hit me with your Klapperstock

Was macht man, wenn sich unter die zwei, drei Besucher im Monat der Autor eines Buches gesellt und einem per E-Mail sein neustes Werk persönlich ans Herz legt? Kommt drauf an, ist natürlich die richtige Antwort. Wenn sich's wie in concreto um Oliver Maria Schmitt, mir als langjähriger Titanic-Leser durchaus bekannt, und sein Oeuvre "Hit me with your Klapperstock" handelt, ja dann gibt's natürlich nur eins: kaufen, kaufen, kaufen! Und lesen.

Hit me with your Klapperstock

Vorgestern nun hat sich's leider ausgelesen und ich kann folgendes Fazit ziehen: "Ein Kleisterwerk" (Otto Waalkes). Schmitts Schreibstil ist eine Offenbarung. Da ist jedes Wort sorgfältig ausgesucht, meint: hier wird ein Wortschatz verwendet, der seinesgleichen sucht. Da finden sich Sprachperlen wie "mählich", "Knüppelsuppe" und "Blagen" zuhauf, da wird die deutsche Sprache Satz für Satz zelebriert, kurz: es werden meine Äuglein feucht.

Und erst die Geschichten! Leckerbissen à discretion. Schmitt besuchte die schlechteste Autobahnraststätte Deutschlands, das tiefste Erdloch Deutschlands und den Geburtsort Martin Bangemanns. Er zeigt uns Deutschland von all seinen Seiten - und besonders gerne von den unansehnlichen und bizarren.

In meiner Lieblingsgeschichte "Drei Puppen für ein Halleluja" nimmt O. M. Schmitt an einem Selbsterfahrungskurs zur Wirkung von Alkohol auf Wagenlenker teil. Ein Lesevergnügen sondergleichen, Freunde! Ihr glaubt mir nicht? Urteilt selbst anhand dieses kleinen Ausschnitts aus der eben erwähnten Geschichte (wir befinden uns: vor der ersten Fahrt, an der Bar):
"Ich trinke ohne jede Hast, langsam und sehr konzentriert, ein Bier und einen Schnaps. Normalerweise meide ich selbstverständliche den Dämon Alkohol. Ich weiss, dass er ein schädliches Gift ist. Man muss äusserst verantwortungsvoll und vorsichtig damit umgehen. Vorsichtig umgehe ich abermals die Brötchen und hole mir ein zweites Bier und gebe sorgfältig acht, dass ich den Dämon nicht verschütte.
Eine junge Pilotin wankt aus dem Pröbchenraum. Sie fragt einen Mann: "Ich fahre jetzt eine Runde. Fährst du mit?"
"Nein, ich bin noch nicht betrunken genug, du Schnalle", sagt der Mann."
Oliver Maria Schmitt "Hit me with your Klapperstock - Ein Vademekum für Deutschland", Edition Tiamat, ISBN:3-89320-091-6

-----

In den Gehörgängen: Röyksopp - 49 Percent (Angelo & Ingrosso Remix)
Zuletzt gelesen: konkret
Zuletzt geglotzt: nix
Aktuelles Lieblingswort: Phalanx

[Tipps] Unterwegs zu McScience?

Besser spät als nie: Hier noch mein Lesetipp zu den Auswirkungen der zunehmenden Zusammenarbeit der Wissenschaft mit der Wirtschaft. Im WOZ-Artikel "Unterwegs zu McScience?" aus der WOZ vom 16. Dezember zeigt Marcel Hänggi den drohenden Ausverkauft der unabhängigen öffentlichen Wissenschaft auf.

Mit energischem Kopfnicken zustimmen konnte ich besonders folgendem kleinen Ausschnitt:
Dass Unternehmen Geld verdienen wollen, kann man ihnen nicht vorwerfen. Umso wichtiger wäre es aber, dass die öffentliche Forschung ihre Finanzierung komplementär dazu ausrichtet, statt noch einmal zu fördern, was schon von der Wirtschaft nachgefragt wird.
-----

In den Gehörgängen: Linus Loves - Stand Back
Zuletzt gelesen: Plädoyer
Zuletzt geglotzt: Fools Rush In
Aktuelles Lieblingswort: Kopp

[Tipps] Schutz der Angehörigen bei der Berichterstattung zu Unfällen und Verbrechen

In einer auch für Nichtjuristen sehr interessanten Abhandlung zeigt Rechtsanwalt Bruno Glaus im NZZ-Medienbund-Artikel "Unfreiwillig im Scheinwerferlicht" auf, wie der Persönlichkeitsschutz der Angehörigen bei der Medienberichterstattung zu Unfällen, Verbrechen etc. zu berücksichtigen ist respektive - leider oft - wäre.

Die BloggerInnen sind zwar bekanntlich nicht tel quel mit JournalistInnen zu vergleichen, aber ein bisschen Kenntnis kann ganz unter dem Leitsatz "fair blogging" auch auf diesem Gebiet sicher nicht schaden.

-----

In den Gehörgängen: DRS3
Zuletzt gelesen: Junge Welt
Zuletzt geglotzt: Nano
Aktuelles Lieblingswort: Bratze (aufgeschnappt bei Heidis Welt)

[Tipps] Titanics Lexikon der allerneuesten Elektrotechnik

Für die Bloggerschaft da draussen sind die modernen Errungenschaften der Elektrotechnik natürlich vertrauter Alltag oder gar kalter Kaffee. Bei der Lektüre von Titanics "Lexikon der allerneuesten Elektrotechnik" kann aber selbst der gewiefteste Technik-"Crack" noch was lernen. Z.B. über die gravierenden Nachteilen der DVD:
Universaler Datenträger in Scheibenform, auf den ungeheure Mengen von Daten passen - unter Umständen sogar mehrere tausend. Vorteil: Ersetzt die unhandliche Videocassette. Nachteil: Die viel zu kleine Scheibe verliert sich im Inneren des Videorecorders, Gerät kaputt, Abend im Eimer, großes Geheule, anschließend Vorwürfe, Ohrfeigen, Fausthiebe, Totschlag und Zuchthaus (für immer).
Und auch "Blog" wird erklärt:
Tagebuch im Internet, wo sich wohl noch nicht rumgesprochen hat, daß man in fremder Leute Tagebücher nicht reinguckt. Für Amateurfotografen gibt es mittlerweile Photo-Blogs (Phlogs), für Laienregisseure -Video-Blogs (Vlogs) und für Studenten College-Blogs (liniert oder kariert). Größtes Problem der Blogger: Weil sie in ihren Wohn-Blogs hocken und dauernd nur im Internet sind, erleben sie nichts. Traurige Folge: Schreibblogade, der Bildschirm bleibt schwarz.
-----

In den Gehörgängen: DJ G-I-S - Halloween Mix
Zuletzt gelesen: Titanic
Zuletzt geglotzt: MTV
Aktuelles Lieblingswort: Geck

[Tipps] Cosi, puttana. Cosi.

Gibt es etwas Schöneres als am Sonntagnachmittag in leicht kränklich-angeschlagenem Zustand in einer mit wohlig duftendem Badezusatz und Wasser gefüllten Badewanne auszuspannen, mit Schaumbergen zu spielen und dabei das kongeniale Hörspiel-Werk "City Reading - Tre storie Western" von Air und Barrico zu lauschen? Natürlich gibt es das. Aber zauberhaft ist es schon.

-----

In den Gehörgängen: Madonna - Push
Zuletzt gelesen: Das Magazin
Zuletzt geglotzt: Meteo
Aktuelles Lieblingswort: Brosamen

[Tipps] Britischer Serienknüller "The Office"

An alle, die vorgestern meinen Aufruf an alle Stromberg-Fans, unbedingt bei "The Office" am Freitag auf BBC Prime reinzuschauen, verpasst oder ignoriert haben, ergeht (nochmals) ein dringlicher Appell.

Denn gestern habe ich mir auch noch die zweite, altmodisch auf Videoband festgehaltene Folge von "The Office" zu Gemüte geführt. Und ist es möglich, sie war noch besser als die erste Folge! Kurz: ich bin hin und weg, so was habe ich seit langem nicht mehr über den Bildschirm flimmern sehen. Das Beste, was je aus der Elektronenschleuder drang? Besser als mein Favorit aller Zeiten, "Seinfeld", oder "Die Sendung ohne Namen"? Das nicht, aber sicher besser als "Scrubs" und "Chapelle's Show". Und das, werte Freunde, das will was heissen.

Worum geht's bei "The Office"? Wie beim lieblosen Pro7-Plagiat "Stromberg" handelt es sich um eine Comedy-Serie im Stil einer Langzeitdokumentation, mit der vorgeblich das Leben in einem Großraumbüro dokumentiert werden soll. Dabei wechseln sich Szenen aus dem Büroalltag mit Einzel"interviews" der Hauptdarsteller ab (Quelle: Wikipedia-Eintrag).

Nur mit dem Unterschied, dass dies bei "The Office" tausendfach, nein, fantastillardenfach besser gelingt als bei "Stromberg". Darum unbedingt am Freitag um 21.00 und 21.30 auf BBC Prime die Doppelfolge ansehen oder dies durch den Video- oder Harddiskrecorder erledigen lassen. Englischkenntnisse sind vorausgesetzt. Aber selbst, wenn man - wie ich - nicht jedes Wort versteht, gibt's genug zu schmunzeln, lachen und zu verzweifeln.

Ich schliesse deshalb mit folgenden Pathos-schwangeren Worten: Wer "The Office" nicht gesehen hat, hat nicht ferngesehen.

-----

In den Gehörgängen: Cheekyboy - Puff Daddy Vs. Wham - Biggie's Last Christmas (Download)
Zuletzt gelesen: Das Magazin
Zuletzt geglotzt: Tagesschau
Aktuelles Lieblingswort: Schalömle!

[Tipps] An alle Stromberg-Fans

Liebe Stromberg-Fans. Wenn ihr mal das Original sehen wollt, von welchem Pro7 "Stromberg" abgekupfert hat, dann zieht euch dringendst "The Office" am nächsten Freitag um 21.00 und 21.30 (Doppelfolge!) auf BBC Prime rein.

Ich gebe zu, ich habe bis jetzt von beiden Serien erst eine Folge gesehen. Aber danach zu urteilen, ist "The Office" nicht nur besser, nein es ist Welten, ach was!, Universen besser als Stromberg. Von der souveränen schauspielerischen Leistung bis zur brillanten Darstellung des zwischenmenschlichen Beziehungsgeflechts innerhalb des Office-Teams per Kameraeinstellung und Schnitt. Kein Vergleich, Leute, da kann "Stromberg" echt nur einpacken. Also jedermann, der auch nur ein wenig Englischkenntnisse sein eigen nennt, unbedingt reinschalten.

-----

In den Gehörgängen: Lushlife - Kanye West Vs. Beach Boys - Two Words
Zuletzt gelesen: BaZ
Zuletzt geglotzt: The Office
Aktuelles Lieblingswort: Fummelblues

Mehr Gebsn

Lieblingsworte (Wordie)
Fotos:
www.flickr.com
Impressum
Beiträge abonnieren Kontakt per E-Mail

Abonnieren

Beiträge per E-mail


Powered by FeedBlitz

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Kommentare

????
Heisst das, Du bist auf den Affen gekommen?
LD (Gast) - 23. Aug, 01:39
Danke, danke
Bis anhin ist alles noch ruhig.
gebsn - 28. Feb, 10:26
Yeah!
Wunderbare Nachrichten. Dann mal toitoitoi und möge...
spot (Gast) - 28. Feb, 09:05
Danke, danke
Soweit, ganz gut. Lustigerweise fuhren die Busse, als...
gebsn - 11. Nov, 00:24
Sehr geehrter Herr Gebsn
Ich hoffe, es geht Ihnen gut auf der Insel! Haben Sie...
Newzilla (Gast) - 10. Nov, 09:26

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Credits


Allerlei
Blogstetten
Das Leben
Datenschutz
Fotos
Humor
London
London v Schweiz
Polemik
Politik
Postkarte aus England
Schimpfworte
Schnapssalat
Tipps
Zitat
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren