Die Ökonomie ist von der Umwelt abhängig. So lange die Güter noch ausreichend NICHT knapp sind, werden die Unternehmen und die Masse der Konsumenten so weiterfahren wie bisher. Aber irgendwann kippt es, dann werden sich die Konsumenten und mit ihnen die Unternehmungen bekehren.
Das Grundprinzip ist einfach: Je knapper ein Gut wird, desto teuerer wird es. Bereits hat das Umdenken begonnen, da immer mehr Leute ein neues Bedürfnis stillen möchten: die Abkehr vom schlechten Gewissen. Das ist der Anfang; was mit einer eigentlichen Marketing-Kampagne (aka: Aufklärungs-Kampagne) beginnt, wird irgendwann ganz umschlagen, so bald die Güter zu teuer werden. Man kann dies bereits an einzelnen Beispielen zeigen: Beispielsweise wurden aus der Flutkatastrophe an der Donau vor einigen Jahren deutliche Lehren gezogen, die lokalen Behörden mussten reagieren, da dort die Wahlen entsprechend diktiert wurde - simple ökonomie eigentlich.
Es ist auch absehbar, dass das Öl knapper wird, bereits wird das Öl immer teuerer. Möglicherweise ist dies bereits der Anfang und die ersten Hinweise darauf, dass wir nach alternativen Energien suchen müssen.
Es kommt noch etwas anderes dazu: durch die vielen Katastrophen, die Auswirkungen der globalen Erwärmung kommen weitere Effekte hinzu, die nicht nur uns Konsumenten zu denken geben, sondern auch den Regierungen, die dazu gezwungen werden, um die nationale Volkswirtschaft möglichst nachhaltig überlebens- und wettbewerbsfähig zu halten, zu reagieren. In der Schweiz gibt es auch hierzu bereits Hinweise: die Grünen konnten zulegen (leider aber auch eine andere Partei, die eine grüne Farbe benutzt). Dazu kommt, dass vor nicht zu langer Zeit auch eine grünliberale Partei gegründet worden ist (ich weiss nicht, ob das nur in Zürich war?)
Mit anderen Worten: die Ökonomie wird obsiegen, die Natur mit ihr (mehr oder weniger).
Erstens bin ich mir nicht sicher, wie lange der ökofreundliche Trend anhält (siehe 80er-Jahre). Zweitens bestehen die Umweltprobleme ja nicht erst seit gestern (auch wenn man es beim momentanen Umwelt-Hype denken könnte) und getan hat sich bisher herzlich wenig, oder?
Und nur, weil das Öl knapp wird und wir deshalb die nächstgünstigste Energiequelle anzapfen werden (Bioethanol? - dafür haben die Südamerikaner kein Mais mehr als Grundnahrungsmittel), heisst das noch lange nicht, dass damit das glorreiche Zeitalter der Harmonie mit der Umwelt anbricht. Die Regierungen werden nur wirklich handeln, wenn's wirklich gar keine andere Lösungen mehr gibt ... und dann könnte es eben schon zu spät sein. Die Wahlerfolge der Grünen? Hoffentlich ein Zeichen für einen Wandel. Nimmt mich aber wunder, wieviel grüne Positionen wert sind, wenn sie gegen Arbeitsplätze (das Allerwelt-Killerargument) anstinken müssen. Dass die Ökonomie resp. der Kapitalismus obsiegen wird, befürchte ich, allerdings bezweifle ich, dass dabei auch die Natur als Gewinner ausgeht (da irre ich mich allerdings gern).
Ich glaube einfach an die Anpassungsfähigkeit des Menschen. Es ist völlig egal, ob das Öl knapper wird, im Gegenteil, das ist sogar gut so. Ebenso mit den anderen Ressourcen. Ich meine das weder zynisch, noch fatalistisch, noch sonst wie hinterhältig. Es ist gut so, weil wir jetzt einen neuen Innovationsschub erleben werden. Der Mensch ist nur kreativ, wenn er sich in einer Notlage befindet. Satt macht träge. Die nächsten zwanzig Jahre werden ungemein spannend werden. Und vergessen Sie nicht, geschätzter gbsn, meine Generation, die Babyboomer, wird weiterhin aktiv mitmischeln. Es tun sich völlig neue Perspektiven auf, beispielsweise dank dem Internet. Wir brauchen einfach Strom. Und der wird wohl noch für einige Jahre aus Atomkraftwerken stammen. (um da noch etwas mehr Widerspruch zu erzeugen.)
Ich glaube nicht, dass der Mensch nur in Notlagen kreativ ist. Kreative Ideen in Sachen Umweltschutz und alternative Ideen gibt's seit Jahren. Aber richtig, erst in der Notlage wird auf diese Ideen zurückgegriffen (weil's halt mit dem althergebrachten Produkten resp. Energiern profitabler ist).
Ja, wir brauchen Strom. Aber wir brauchen va. zu viel Strom. Zur Nuklearenergie verweise ich gerne auf meine früheren Ausführungen.
Die waren alle in einer Notlage. Materiell ganz sicher. Alternative haben ja selten was auf der hohen Kante. Ich meine das wirklich ernsthaft: Wirklich kreativ wird man erst, wenn einem das Wasser am Hals steht. Oder haben Sie jemals einen Text eine Woche vor dem Termin fertig geschrieben gehabt. Also bei mir geht das immer auf den letzten Drücker. Schiller brauchte einen faulen Apfel und ich brauche den Zeitdruck. Ich behaupte: Keine einzige Erfindung ist gemacht worden, weil jemandem unter einer Palme auf Taihti gerade eine gute Idee kam. So nach dem Mittagsschläfchen. Wir sind auf diesem Planeten, um ums Überleben zu kämpfen. Das war mit einer Pause von jetzt sechzig Jahren und das auch nur bei uns, schon immer so. Deshalb, geschätzter gbsn - wir gehen grandiosen Zeiten entgegen. Was wir wirklich fürchten müssen, sind ein paar Durchgeknallte.
Ich glaube...
Die Ökonomie ist von der Umwelt abhängig. So lange die Güter noch ausreichend NICHT knapp sind, werden die Unternehmen und die Masse der Konsumenten so weiterfahren wie bisher. Aber irgendwann kippt es, dann werden sich die Konsumenten und mit ihnen die Unternehmungen bekehren.
Das Grundprinzip ist einfach: Je knapper ein Gut wird, desto teuerer wird es. Bereits hat das Umdenken begonnen, da immer mehr Leute ein neues Bedürfnis stillen möchten: die Abkehr vom schlechten Gewissen. Das ist der Anfang; was mit einer eigentlichen Marketing-Kampagne (aka: Aufklärungs-Kampagne) beginnt, wird irgendwann ganz umschlagen, so bald die Güter zu teuer werden. Man kann dies bereits an einzelnen Beispielen zeigen: Beispielsweise wurden aus der Flutkatastrophe an der Donau vor einigen Jahren deutliche Lehren gezogen, die lokalen Behörden mussten reagieren, da dort die Wahlen entsprechend diktiert wurde - simple ökonomie eigentlich.
Es ist auch absehbar, dass das Öl knapper wird, bereits wird das Öl immer teuerer. Möglicherweise ist dies bereits der Anfang und die ersten Hinweise darauf, dass wir nach alternativen Energien suchen müssen.
Es kommt noch etwas anderes dazu: durch die vielen Katastrophen, die Auswirkungen der globalen Erwärmung kommen weitere Effekte hinzu, die nicht nur uns Konsumenten zu denken geben, sondern auch den Regierungen, die dazu gezwungen werden, um die nationale Volkswirtschaft möglichst nachhaltig überlebens- und wettbewerbsfähig zu halten, zu reagieren. In der Schweiz gibt es auch hierzu bereits Hinweise: die Grünen konnten zulegen (leider aber auch eine andere Partei, die eine grüne Farbe benutzt). Dazu kommt, dass vor nicht zu langer Zeit auch eine grünliberale Partei gegründet worden ist (ich weiss nicht, ob das nur in Zürich war?)
Mit anderen Worten: die Ökonomie wird obsiegen, die Natur mit ihr (mehr oder weniger).
Da kann ich leider nicht zustimmen
Und nur, weil das Öl knapp wird und wir deshalb die nächstgünstigste Energiequelle anzapfen werden (Bioethanol? - dafür haben die Südamerikaner kein Mais mehr als Grundnahrungsmittel), heisst das noch lange nicht, dass damit das glorreiche Zeitalter der Harmonie mit der Umwelt anbricht. Die Regierungen werden nur wirklich handeln, wenn's wirklich gar keine andere Lösungen mehr gibt ... und dann könnte es eben schon zu spät sein. Die Wahlerfolge der Grünen? Hoffentlich ein Zeichen für einen Wandel. Nimmt mich aber wunder, wieviel grüne Positionen wert sind, wenn sie gegen Arbeitsplätze (das Allerwelt-Killerargument) anstinken müssen. Dass die Ökonomie resp. der Kapitalismus obsiegen wird, befürchte ich, allerdings bezweifle ich, dass dabei auch die Natur als Gewinner ausgeht (da irre ich mich allerdings gern).
@ M.M.
Ja, wir brauchen Strom. Aber wir brauchen va. zu viel Strom. Zur Nuklearenergie verweise ich gerne auf meine früheren Ausführungen.