Die Zerstörung der Welt
Je älter man wird, desto seltener die Bücher, die einen umhauen, überraschen, begeistern. Aber es gibt sie noch. In der spärlichen Zeit, in der ich keine juristischen Schmöker wälze, habe ich dieser Tage ein brillantes Stück Buch gelesen.
"Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung" heisst das Werk und ist die Niederschrift von Robert Menasses Poetikvorlesung. Poetik? Auch, aber Menasse nutzt die Gelegenheit für einen fulminanten wie wortgewaltigen Angriff auf den Zustand der Welt und unser fehlendes Engagement, sie zum Besseren zu ändern.
Drei Auszüge:
"Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung" heisst das Werk und ist die Niederschrift von Robert Menasses Poetikvorlesung. Poetik? Auch, aber Menasse nutzt die Gelegenheit für einen fulminanten wie wortgewaltigen Angriff auf den Zustand der Welt und unser fehlendes Engagement, sie zum Besseren zu ändern.
Drei Auszüge:
"Unser System versprach wachsende Freiheit, Sicherheit und Partizipation – es hat dieses Versprechen erfüllt. Leider nicht uns. Sonder nur dem Kapital."
"Steuerbefreiung für grosse Unternehmen und Konzerne, wodurch sozialpolitische Einsparungen notwendig werden, die wiederum aufgefangen werden durch Wiedereinführung von Formen des Arbeitsdiensts. Verstärkte Investition in Rüstung und staatliche, nicht gesellschaftlich konsumierbare Güter, Beschneidung des individuellen Konsums. Rückkehr von der relativen zur absoluten Mehrwertproduktion, Verlängerung der Arbeitszeit und Lohnkürzungen. Herstellung gesellschaftlicher Solidarität durch äussere Bedrohungsszenarien. Preisgabe von Freiheitsrechen unter dem Vorwand von Sicherheitsmassnahmen."
"Am schlimmsten wird es dann, wenn wir nicht einmal mehr den Anspruch haben, zu wissen, was wir tun. Wir laufen der Zukunft nicht hinterher, wir laufen mit."
gebsn - Sonntag, 1. Februar 2009, 18:59